Datenschutzhinweis
§ 1 Cookies
1.1 Wir weisen zunächst darauf hin, dass die Cookie-Banner bitte weder den Link „Impressum“ noch den Link „Datenschutzerklärung“ verdecken darf.
1.2 Der Diensteanbieter muss dem Nutzer klare, umfassende und detaillierte Informationen erteilen, um es dem Nutzer zu ermöglichen, die Funktionsweise der verwendeten Cookies zu verstehen. Der EuGH verweist bei der nun folgenden Aufzählung der Information auf die „Situation wie der des Ausgangsverfahrens“, wonach in dieser Angaben zur Funktionsdauer und dazu, ob Dritte Zugriffe erhalten können unbedingt erforderlich seien. Daneben seien aber auch die in Art. 13 DSGVO genannten Informationen (Verantwortliche, Zweckbestimmung, Empfänger etc.) notwendig.
Technisch nicht notwendige Cookies (Analyse, Werbe, Third-Party [Facebook etc.]) sind einwilligungspflichtig.
1.3 Die Gestaltung des Cookie-Banners sollte mindestens wie folgt aussehen:
(1) Sie fragen um Zustimmung und stellen dem Nutzer auch zur Auswahl, welche Cookies er zulässt, bspw. Marketing, Analyse etc. Bitte beachten Sie, dass die Funktionen erst aktiviert werden dürfen, wenn in das jeweilige Cookie eingewilligt wird; ansonsten muss die jeweilige nicht genehmigte Funktion inaktiv bleiben. Wie bereits vorab angemerkt, sollte das Cookie-Banner bereits darüber informieren,
· Wie lange Cookies gespeichert sind (Verfalldatum)
· Funktion
· Ob Dritte Zugriff erhalten bzw. ob die Informationen durch Sie weitergegeben werden und an wen
· Es sollte ferner eine Auswahlmöglichkeit hins. der einzelnen Cookiearten vorhanden sein – so spezifiziert wie möglich. Wir empfehlen aber nicht nur die Einteilung in die Cookie-Arten (bspw. Analyse, Werbung etc.), sondern auch die einzelne Auflistung der unterschiedlichen Cookies hierin (bspw. GoogleAnalytics, DoubleClick etc.).
· Die Auswahlmöglichkeiten dürfen (mit Ausnahme der notwendigen Cookies) nicht vorabgeklickt sein.
(2) Das Verfallsdatum der Cookies ist jeweils zu ermitteln. Sofern Sie Cookies nach
· Netscape-Spezifikation verwenden, ergibt sich die Info aus dem Attribut „Expires“
· RFC 2109 verwenden, ergibt sich die Info aus dem Attribut „Max-Age“
· RFC 2965 verwenden, ergibt sich die Info auf dem Attribut „Discard“ oder „Max-Age“.
1.4 Die technische Gestaltung eines Cookie-Opt-In sollte mindestens wie folgt aussehen:
· Der Betreiber der Webseite hat die Information über Cookies via einer vorgeschalteten Webseite erreichen, auf der noch keine technisch notwendigen Cookies verwendet werden. Die Skripte dürfen daher erst angewendet werden, wenn von den Nutzern eine Einwilligung erteilt wurde!!!!!!!!
· Ein hilfreiches Tool hierfür finden Sie u.E. nach derzeit bei Borlabs oder bei Cookie-Bot.
§ 2 Kontaktformular
Pflichtfelder:
Pflichtfeld für den Kontakt ist eigentlich nur die Nachricht und die Mailadresse. Daher bitte nur dies als Pflichtfeld markieren. Der Rest ist freiwillig.
Ferner bitte vor dem Absenden-Button folgende Information einstellen:
Mit Absenden der Nachricht erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
-> Datenschutzerklärung bitte verlinken
§ 3 Newsletter
Wir möchten darauf hinweisen, dass die hier genannte Datenschutzerklärung für die rechtliche Konformität der Newsletter-Bedingungen nicht ausreicht. Bitte klären Sie daher im Weiteren die Voraussetzungen für die Verwendung eines Newsletters sowie die sonstigen Informationspflichten nach dem UWG und der Rechtsprechung ab – wir helfen Ihnen gerne. Beachten Sie daher bitte insbesondere das Double-Opt-In-Verfahren.
Betreffend Newsletter haben wir eingebaut, dass der Empfänger für den Widerruf entweder an die Mailadresse servicce@deine-immofreunde. schreibt oder auf einen Link im Newsletter „Newsletter abbestellen“ klickt. Sofern letzteres nicht angeboten wird, muss dies geändert werden.
Bitte mit dem Newsletterdienst unbedingt noch einen Auftragsverarbeitungsvertrag schließen!
§ 4 Registrierung
Bitte vor dem Absenden-Button folgende Information einstellen:
Mit der Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ihre Daten werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Diese Einwilligung können Sie jederzeit durch Mitteilung an uns widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
-> Datenschutzerklärung bitte verlinken
Nach Durchsicht der Webseite dient die Registrierung nicht ausschließlich dem Abschluss eines Vertrages, weshalb wir das dementsprechend umgeschrieben haben.
§ 5 Blog mit Kommentarfunktion
Bitte eine Einwilligungserklärung in Form einer Checkbox einrichten, die aufleuchtet, bevor der Nutzer einen Kommentar abgibt. Der Absender des Kommentars muss vorher darüber aufgeklärt werden, dass persönliche Daten erhoben und gespeichert werden. Hierzu können Sie bspw. folgendes aufnehmen:
„Ich erkläre mich damit einverstanden, dass alle eingegebenen Daten und meine IP-Adresse zum Zwecke der Spamvermeidung gespeichert und geprüft werden. Weitere Informationen, insbesondere zu den Widerrufsmöglichkeiten, habe ich gelesen.“ [„Informationen“ dann bitte verlinken auf die Datenschutzerklärung]
§ 6 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
(1) Gemieteter Serverplatz
Bitte schließen Sie zudem mit diesem einen Auftragsverarbeitungsvertrag. Hierzu loggen Sie sich bei Strato ein. Unter Kundeninfo – Auftragsverarbeitung finden Sie dann den Vertrag.
(2) Google WebFonts
Wir haben hierzu nun zwar eine Datenschutzerklärung eingefügt. Eigentlich lässt sich jedoch für die Nutzung der WebFonts keine Rechtsgrundlage finden – außer der Einwilligung, d.h. man müsste den Nutzer der Seite vorher um Einwilligung in die Nutzung von Google Webfonts bitten (ähnlich Cookie-Einwilligung).
Wir empfehlen daher, Google Webfonts entweder zu deaktivieren mithilfe des Plugins Autoptimize oder die Schriftart herunterladen, mit FTP auf den Server spielen, dass CSS zu ändern und dann zu verwenden, so dass keine weitere Verbindung zu Google mehr aufgebaut wird. Die Datenschutzerklärung würden wir dann ergänzen. Bitte geben Sie uns daher Bescheid.
(3) Links:
Hier erhalten Sie von uns noch ein gesondertes Infoblatt.
(4) YouTube
Bitte die Videos im erweiterten Datenschutzmodus einbinden. Hierzu gibt es bei YouTube eine entsprechende Einstellung. Den entsprechenden x habe ich unten bereits eingefügt (gelb markiert).
§ 7 Analysedienste
Datenschützer sind im Allgemeinen der Meinung, dass die Anomyisierungfunktion genutzt werden sollte, da ansonsten die Einbindung nicht datenschutzkonform erfolgt.
7.1 Cloudflare
Bitte mit diesen noch einen Auftragsverarbeitungsvertrag schließen. Eine Anleitung finden Sie hier: https://www.cloudflare.com/media/pdf/cloudflare-customer-dpa-20180612.pdf
Bitte hier die „Customer“ Information ausfüllen und unterzeichnen auf den Seiten 6, 13, 15, 19.
Dann bitte eine elektronische Kopie an Cloudflare senden unter eu.dpa@cloudflare.com.
7.2 Google Tracking Pixel
Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden und zwischenzeitlich auch der Rechtsprechung der Einsatz von Tracking Tools, die insbesondere eine Nutzerprofilbildung erlauben, lediglich mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers zum Einsatz kommen dürfen (https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Datenschutz/submenu_Technik/Inhalt/TechnikundOrganisation/Inhalt/Zur-Anwendbarkeit-des-TMG-fuer-nicht-oeffentliche-Stellen-ab-dem-25_-Mai-2018/Positionsbestimmung-TMG.pdf). Im Zeitpunkt des erstmaligen Besuchs einer Website vor Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter hat der Nutzer der Website der Datenübertragung ausdrücklich zuzustimmen. Sofern keine Erklärung des Users abgegeben wird, ist demnach eine Datenübertragung unzulässig. Im eigenen Interesse ist diese Einwilligungserklärung des Users zu speichern, um so den gesetzlichen Auskunftsansprüchen Rechnung tragen zu können.
Dabei ist hervorzuheben, dass Google die Einwilligungserklärung des Besuchers nicht selbst speichert, sondern die Verantwortung auf seine Kunden und Partner verlagert. Unternehmen müssen die technischen und organisatorischen Maßnahmen ergreifen, um ihre Website-Nutzer zunächst um einen Opt-In zu bitten, dieses Opt-In permanent zu speichern und im Zweifel auch vorweisen zu können.
7.3 Facebook Custom Audiences
Wir weisen darauf hin, dass nach Auffassung der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden und zwischenzeitlich auch der Rechtsprechung der Einsatz von Tracking Tools, die insbesondere eine Nutzerprofilbildung erlauben, lediglich mit ausdrücklicher Einwilligung des Nutzers zum Einsatz kommen dürfen (https://www.ldi.nrw.de/mainmenu_Datenschutz/submenu_Technik/Inhalt/TechnikundOrganisation/Inhalt/Zur-Anwendbarkeit-des-TMG-fuer-nicht-oeffentliche-Stellen-ab-dem-25_-Mai-2018/Positionsbestimmung-TMG.pdf). Im Zeitpunkt des erstmaligen Besuchs einer Website vor Datenübertragung an den jeweiligen Anbieter hat der Nutzer der Website der Datenübertragung ausdrücklich zuzustimmen. Sofern keine Erklärung des Users abgegeben wird, ist demnach eine Datenübertragung unzulässig. Im eigenen Interesse sollte diese Einwilligungserklärung des Users gespeichert werden, um so den gesetzlichen Auskunftsansprüchen Rechnung tragen zu können.
Zum Einsatz von Facebook Custom Audience hat das Bayrische Landesamt für Datenschutzaufsicht einen allgemeinen Hinweis veröffentlichte, der auch mit Anwendung der Datenschutzgrundverordnung weiterhin Gültigkeit beansprucht (https://www.lda.bayern.de/media/pm2017_07_anhang.pdf). Nach Ergänzung dieser Stellungnahme durch veröffentlichte Pressemitteilung steht fest, dass der Einsatz des Facebook Custom Audience über das Pixel-Verfahren grundsätzlich als zulässig erachtet wird, sofern die dort genannten Voraussetzungen umgesetzt werden.
§ 8 Soziale Netzwerke
Ferner verweisen wir auf ein neues Urteil des EuGH und des BVerwG, wonach der Betrieb einer Fanpage ggf. rechtswidrig ist. Sofern Sie hierzu weitere Informationen möchten, kontaktieren Sie uns bitte.
Soweit Sie eine Fanpage betreiben, was wir voraussetzen, wenn Sie diese verlinken und/oder ein Plugin setzen, sind Sie gemeinsam mit dem Sozialen Netzwerk verantwortlich, d.h. Sie haben eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit gem. Art. 26 DSGVO zu schließen. Zudem haben Sie den Nutzer über bestimmte Informationen aufzuklären, bevor dieser ein Plugin aktiviert; diese Aufklärung ist eben nur über die 2-Button-Lösung oder den Shariff-Wrapper möglich. Die Aufklärung sollte hier über die eigenen Vorgänge und Verarbeitungsschritte erfolgen, d.h. Daten, Zwecke, Rechtsgrundlage (Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO), Weiterleitung an Dritte.
Sie haben mitgeteilt, dass die Nutzung der Social-Media-Seiten über Icons erfolgt, die verlinkt sind. In diesem Fall kommt der Nutzer mit Betätigung des Links direkt auf die Social-Media-Seite, auf der wiederum die Datenschutzerklärung des Social-Media-Betreibers gilt. Eine Erklärung auf dieser Webseite ist nicht erforderlich.
$ 9 Captcha
Sie haben im Fragebogen mitgeteilt, dass Sie neben dem GoogleReCaptcha auch ein weiteres, eigenes Captcha nutzen. Ein solches habe ich auf der Seite jedoch nicht gefunden, weshalb ich es erst mal nicht eingefügt habe. Sollten Sie ein solches dennoch nutzen, können Sie nach § 25 als neuen § 26 (vor Stellenangebote) folgenden Baustein noch einfügen:
§ 26 Captcha
Zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Anfragen verwenden wir bei unseren Formularen den Dienst Captcha. Dies dient v.a. der Unterscheidung, ob die Eingabe von Daten durch eine natürliche Person erfolgt ist oder in missbräuchlicher Weise durch maschinelle oder automatisierte Dienste. Unser Captcha-Dienst übermittelt keine Daten an Dritte. Es werden auch ansonsten keine personenbezogenen Daten durch diesen Dienst erhoben
§ 1 Der Verantwortliche
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
tonedo Marketing Solutions GmbH
J.P.-Hebelstr. 1
75335 Dobel
0160 7832915
service@deine-immofreunde.de
www.deine-immofreunde.de
§ 2 Begriffsbestimmungen
(1) Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend: „DSGVO“ genannt) verwendet wurden. Die Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, werden nachfolgend die wichtigsten Begriffe erläutert:
(2) Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (nachfolgend „betroffene Person“ genannt) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
(3) Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
(4) Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(5) Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
(6) Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
(7) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
(8) Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(9) Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
(10) Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
(11) Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
§ 3 Bereitstellung der Webseite und Erstellung von Logfiles
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir bei jedem Aufruf der Website automatisiert folgende Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners:
· Die IP-Adresse des Nutzers
· Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
· Das Betriebssystem des Nutzers
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs
· Websites, von denen das System des Nutzers auf die Internetseite gelangt
· Inhalt der Aufrufe (konkrete Seiten)
· Jeweils übertragene Datenmenge
· Status Code
Die Daten werden in den Logfiles unseres Servers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten ziehen wir keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Die Daten werden lediglich statistisch ausgewertet.
(2) Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. lit. f) DSGVO.
(3) Die vorübergehende Speicherung der Daten durch das System ist notwendig, um
· eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
· die Inhalte unserer Webseite sowie die Werbung für diese zu optimieren
· die Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
· Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO vor.
(4) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes nicht mehr erforderlich sind – in diesem Falle mit Ende des Nutzungsvorgangs.
Im Fall der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies spätestens nach 7 Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
(5) Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich, weshalb keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
§ 4 Verwendung von Cookies
(1) Diese Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die, sobald Sie eine Webseite besuchen, von einem Webserver an Ihren Browser gesendet und lokal auf Ihrem Endgerät (PC, Notebook, Tablet, Smartphone usw.) gespeichert und auf Ihrem Computer abgelegt werden und dem Verwender (also uns) bestimmte Informationen zukommen lassen. Cookies richten auf dem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Jeder Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (sog. Cookie-ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
(2) Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten, bspw. um Ihnen das Ausfüllen von Formularen einfacher zu machen, große Datenmengen zur Verfügung stellen zu können oder um Ihnen unsere Multimedia-Inhalte bzw. Kartenmaterial zugänglich zu machen. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
(3) Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies,
· die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen
· zur Einbindung von nutzerorientierten Werbeanzeigen sowie zu Marktforschungszwecken
· zur nutzerfreundlichen Verwendung unserer Webseite, indem wir Drittanbieter-Cookies (Schriftenbibliotheken, Buttons zum Teilen von Inhalten) einbinden.
(4) Beim Aufruf unserer Website werden Sie über die Verwendung von Cookies informiert und es wird eine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.
(5) Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken, zu Werbezwecken, für Drittanbieter ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
(6) Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies liegt darin, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Cookies dienen insbesondere dazu, die Webseite kundenfreundlicher und sicherer zu gestalten, insbesondere nutzungsbezogene Informationen zu erheben, wie bspw. Nutzungshäufigkeit und Nutzeranzahl der Seiten und sowie Verhaltensweisen der Seitennutzung. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
Der Zweck der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies liegt darin, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Durch die Werbe-Cookies können wir Werbung entsprechend Ihren Interessen einbinden bzw. Ihnen anzeigen lassen. Durch die Drittanbieter-Cookies können Sie unsere Schriften in korrekter Form erkennen sowie Buttons nutzen, um Inhalte zu teilen. Diese Informationen dienen u.U. auch dazu, wenn Sie die Webseite erneut mit demselben Endgerät besuchen, Sie automatisch wiederzuerkennen und Ihnen die Navigation zu erleichtern.
(7) Manche Cookie-Anbieter setzen permanente Cookies (bspw. Cloudflare). Permanente Cookies bleiben auch dann gespeichert, wenn die Browser-Sitzung beendet wird und können bei einem erneuten Seitenbesuch wieder aufgerufen werden. Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Wenn Sie keine Datenerhebung über Cookies wünschen, können Sie Ihren Browser über das Menü unter „Einstellungen“ so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden oder das Setzen von Cookies generell ausschließen oder Cookies auch einzeln löschen können. Es wird allerdings darauf hingewiesen, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein kann.Soweit es sich um Session-Cookies handelt, werden diese nach Verlassen der Webseite automatisch gelöscht werden.
§ 5 Kontaktformular und E-Mails
(1) Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
· E-Mail-Adresse
· Nachricht
· Name
· Telefonnummer
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgenden Daten gespeichert:
· IP-Adresse des Nutzers
· Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
(2) Gerne können Sie uns mittels E-Mail kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie zudem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. b) DSGVO.
(4) Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die Daten aus Ihren E-Mail-Anfragen werden wir selbstverständlich ausschließlich für den Zweck verwenden, zu dem Sie uns diese bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Zielt der E-Mail-Kontakt auf die Durchführung eines Vertrages ab, so werden die Daten nach Ablauf der hierfür erforderlichen gesetzlichen (handels- oder steuerrechtlichen) Speicherfristen gelöscht.
(6) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der E-Mail und deren Inhalts zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Verantwortlichen gem. § 1. Diese Widerrufsmöglichkeit besteht jedoch nur, soweit der E-Mail-Kontakt nicht der Vorbereitung oder Durchführung eines Vertrages dient.
§ 6 Newsletter
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren kostenfreien Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden/bei Newsletter2go sind es glaube ich 7 Tage] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(2) Wenn Sie bei uns Waren oder Dienstleistungen erwerben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, kann diese in der Folge durch uns für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall dient der Newsletter ausschließlich der Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse.
Die Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.
(4) Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die in § 3 genannten Daten [Logfiles] und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Rechtsgrundlage für das Tracking ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung speichern wir die Daten rein statistisch und anonym.
(5) Für den Versand des Newsletters nutzen wir die Newsletter2Go des Anbieters Newsletter2Go GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, www.newsletter2go.de. Hierzu werden die zuvor beschriebenen protokollierten Daten (IP-Adresse, Anmelde-/ Bestätigungszeitpunkt) und die Mailadresse zum Zwecke des Versands und der Auswertung des Newsletters sowie zur Optimierung der eigenen Services bzw. für wirtschaftliche Zwecke gespeichert. Newsletter2Go nutzt die Daten jedoch nicht, um den Empfänger selbst anzuschreiben oder an sonstige Dritte weiterzugeben. Weitere Informationen zu Newsletter2Go finden Sie unter https://www.newsletter2go.de/datenschutz/.
(6) Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben.
(7) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters aufgrund der Kundenbeziehung ist Art. 7 Abs. 3 UWG. Der Einsatz des Versanddienstleisters Newsletter2Go, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
(8) Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) im Rahmen des Anmeldevorgangs dienen dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.
(9) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse sowie die weiteren persönlichen Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
(10) Sie können jederzeit den Empfang unserer Newsletters kündigen und damit Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf das Feld „Newsletter abbestellen“ in unseren Newsletter-Abbinder klicken oder indem Sie uns eine E-Mail an service@deine-immofreunde.de oder eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten senden.
Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitpunkt der Anmeldung/Bestätigung) ermöglicht.
Mit Widerruf des Newsletters löschen wir gleichzeitig Ihren Daten in Newsletter2Go und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes durch Newsletter2Gooder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
§ 7 Registrierung
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeiten, sich auf unserer Internetseite unter Angabe personenbezogener Daten für die Nutzung unsere Dienste zu registrieren. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtsverfolgung dient. Folgende Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses erhoben:
· E-Mail-Adresse
· Selbst gewähltes Passwort
· Frei gewählter Benutzername
· IP-Adresse
· Datum und Uhrzeit der Registrierung
· Name
· Benutzertyp
Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern.
(2) Für die Registrierung verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie eine Registrierung wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von [24 Stunden] bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
(3) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
(4) Eine Registrierung ist für das Bereithalten bestimmter Inhalte und Leistungen auf unserer Website erforderlich sowie zur Verhinderung von Missbrauch und ggf. zur Aufklärung von Straftaten.
(5) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten der Fall, sobald Sie Ihren Zugang löschen. Die freiwillig angegebenen Daten speichern wir ebenfalls für die Zeit bis zur Löschung des Accounts, sofern Sie diese nicht zuvor selbst löschen.
(6) Im Übrigen steht es Ihnen frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen, indem Sie dem Verantwortlichen gem. § 1 via E-Mail oder postalisch den Widerruf erklären. In diesem Fall werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
§ 8 Blog mit Kommentarfunktion
(1) Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, auf unserer Webseite, auf welcher wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten bzw. zum Thema Immobilien veröffentlichen, öffentliche Kommentare abzugeben. Hierzu müssen Sie Name und Mailadresse angeben sowie rein freiwillig Ihre Webseite. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Namen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, sofern dies gesetzlich erforderlich ist, bspw. zur Verfolgung strafbarer Inhalte.
(2) Rechtsgrundlagen für Erhebung der E-Mail-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.b) und f) DS-GVO, hinsichtlich der freiwilligen Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und hins. der sonstigen Daten (Kommentar) Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
(3) Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Hierin liegt gleichzeitig auch unser berechtigtes Interesse.
(4) Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die IP-Adresse löschen wir daher nach [einer Woche]. Die E-Mail-Adresse und den Nutzernamen löschen wir nach Ablauf von [drei] Jahren nach Eingabe des letzten Kommentars. Sofern eine rechtliche Auseinandersetzung erforderlich wird oder ist, löschen wir die vorgenannten Daten mit Ablauf von [drei] Jahren nach Abschluss der Auseinandersetzung. Ihre Kommentare bleiben jedoch weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar. Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an den Verantwortlichen.
(5) Die Nutzung der freiwillig angegebenen Daten können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie dem Verantwortlichen gem. § 1 eine kurze Mail senden.
§ 9 SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung im Falle der Übermittelung von vertraulichen oder persönlichen Daten. Diese Verschlüsselung ist beispielsweise beim Zahlungsverkehr sowie bei Anfragen an uns, über diese Webseite, in Benutzung. Um sicher zu stellen, dass diese Verschlüsselung auch tatsächlich aktiv ist, ist dies von Ihrer Seite zu überwachen. Die Status der Verschlüsselung ist an Hand der Browserzeile erkennbar, diese wechselt im Falle der Verschlüsselung von „http://“ zu https://. Im Falle der Verschlüsselung sind Ihre Daten nicht von Dritten lesbar. Sollte die Verschlüsselung nicht aktiv sein, wenden Sie sich bitte vertrauensvoll über eine andere Kontaktmöglichkeit an uns.
§ 10 Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
10.1 Links zu externen Webseiten
Diese Webseite enthält Links zu externen Seiten. Wir sind für unsere Inhalte selbst verantwortlich. Für die Inhalte auf externen Links haben wir keinen Einfluss und sind hierfür daher auch nicht verantwortlich, insbesondere machen wir uns deren Inhalte nicht zu eigen. Sofern Sie auf eine externe Seite geleitet werden, gilt die dort bereitgestellte Datenschutzerklärung. Soweit Ihnen auf dieser Seite rechtswidrige Aktivitäten oder Inhalte auffallen, können Sie uns gerne darauf hinweisen. In diesem Fall werden wir den Inhalt prüfen und entsprechend reagieren (Notice and take down-Verfahren).
10.2 Gemieteter Serverplatz
Wir weisen darauf hin, dass wir einen gemieteten Serverplatz des Anbieters Strato AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin, www.strato.de benutzen. Durch den Besuch auf der Website erhält der Provider des Serverplatzes daher diverse Informationen. Diese werden von ihm automatisch in sog. Server-Log-Files (siehe § 3) gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Weitere Informationen über die Daten finden Sie in § 3.
10.3 Open Street Maps
Wir haben auf unserer Webseite Kartenausschnitte von OpenStreetMap eingebunden. Bei dem Kartenmaterial handelt es sich um Open-Source-Material eines Community Projekts, welches von der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands, UK verwaltet wird. Damit die Karten korrekt angezeigt werden können, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Letztlich können wir aber nicht beeinflussen, welche Daten von OpenStreetMap tatsächlich erhoben und verarbeitet werden.
Die Verwendung der Karten dient dazu, Ihnen die jeweilige Lage der Immobilien darzustellen. Unsere berechtigtes Interesse hieran liegt in der Nutzerfreundlichkeit der Darstellung der Immobilien. Dies dient letztlich auch Ihren Interessen.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei OpenStreetMap finden Sie unter https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
10.4 Einbinden von YouTube-Videos
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.comgespeichert und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube wird betrieben durch die YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. You Tube LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc. Diese sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden die in nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung haben wir keinen Einfluss. Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.Hierbei werden folgende Daten übermittelt:
· Gerätespezifische Information, beispielsweise die verwendete Hardware; die Version des Betriebssystems; eindeutige Gerätekennung und Informationen über das Mobilfunknetz einschließlich Ihrer Telefonnummer
· Protokolldaten in Form von Serverprotokollen. Diese beinhalten unter anderem Einzelheiten zu der Art und Weise, wie die Dienste genutzt wurden, beispielsweise Suchanfragen; IP-Adresse; Hardware-Einstellungen; Browser-Typ; Browser-Sprache; Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage; Ursprungsseite; Cookies, über die Ihr Browser oder Ihr Google-Konto eindeutig identifiziert werden kann
· Standortbezogene Informationen. Es werden möglicherweise Informationen über Ihren tatsächlichen Standort durch Google erfasst. Hierzu gehören beispielsweise Ihre IP-Adresse, Ihre WLAN-Zugangspunkte oder Mobilfunkmasten
· Weitere Informationen zu den von Google, INC erhobenen Daten finden Sie unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a) DSGVO. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Die Einbindung der Videos dient dazu, die Webseite für den Nutzer anschaulicher zu gestalten und das Suchmaschinenranking der Webseite auf Google zu erhöhen und gezielter auf unsere eigens hergestellten Videos zu verweisen. YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Hierin liegt gleichzeitig auch unser berechtigtes Interesse.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den Speicherfristen bei YouTube.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube bzw. an den Verantwortlichen, nämlich die Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland, richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
10.5 Google WebFonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Bei Besuch unserer Webseite werde also von Ihrem Browser Anfragen an den Google-Server gesendet. Hierbei werden von Google folgende Daten protokolliert:
· IP-Adresse
· Browserinformationen (Name, Version)
· Webseite
· Betriebssystem des Nutzers
· Bildschirmauflösung des Nutzers
· Spracheinstellungen des Browsers bzw. des Betriebssystems des Nutzers
· Schriftdatei
·
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO dar.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. S.1 a) DSGVO. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um sich über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St., Dublin, D04 E5W5, Irland richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§ 11 Webanalyse durch Strato Statistik
11.1 Wir nutzen auf unserer Website das Statistik-Tool unseres Anbieters Strato AG zur Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Die Software setzt ein Cookie auf dem Rechner der Nutzer (zu Cookies siehe § 4). Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, werden folgende Daten gespeichert:
· Zwei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
· Die aufgerufene Webseite
· Sitzungen
· Zugriffe auf DateienDatentransfers
· Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten
· Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
· Browser
11.2 Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern nur in gekürzter Form. Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
11.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO.
11.4 Die Verarbeitung ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
11.5 Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist das dies nach[…]der Fall.
11.6 Die eingesetzten Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Sie haben dadurch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierung oder Einschränkung); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
§ 12 Cloudflare
(1) Wir nutzen auf unserer Website den Dienst von Cloudflare Inc. (101 Townsend Street, San Francisco, CA 94107, USA). Es handelt sich dabei um ein sog. Content Delivery Network, d.h. um ein Netz regional verteilter und über das Internet verbundener Server, über welche besonders große Mediendateien ausgeliefert werden. Hierbei werden vom Nutzer u.a. folgende Logdaten erhoben:
· IP-Adresse
· Informationen zur Systemkonfiguration
· Dateien
· Anwendungen
· Verkehrsdaten
(2) Der Einsatz von cloudflare dient dazu, die Ladegeschwindigkeit unserer Webseite zu optimieren und damit die Stabilität der Webseite und deren Funktionalität sicherzustellen sowie die Webseite sicherer zu machen. Dies liegt gleichzeitig im berechtigten Interesse des Nutzers.
(3) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Cloudflare ist dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnZKAA0&status=Active.
(4) Cloudflare verwendet ein Cookie (_cfduid), welches nach 1 Jahr abläuft, sofern Sie dieses nicht bereits vorher löschen. Da das Cookie der Sicherheit dient, ist dieses unbedingt erforderlich und kann daher nicht deaktiviert werden. Die durch Cloudflare gespeicherten Daten werden jedoch binnen 24 Stunden wieder gelöscht, es sei denn, diese sind erforderlich um Sicherheitsrisiken zu erkennen. Welche permanenten Cookies gespeichert bleiben, finden Sie unter https://www.cloudflare.com/application/privacypolicy/.; personenbezogene Daten werden hierfür jedoch anonymisiert.
(5) Cloudflare speichert die Daten hauptsächlich in den USA und in der Europäischen Union.
(6) Verantwortlicher ist von Cloudflare Inc., 101 Townsend Street, San Francisco, CA 94107, USA. In datenschutzrechtlichen Belangen kann man sich wenden an Cloudflare Germany GmbH, Rosental 7, 80331 München, privatyquestions@cloudflare.com.
(7) Weitere Informationen finden Sie in den Nutzerbedingungen unter https://www.cloudflare.com/privacypolicy/.
§ 13 Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste (Tracking Pixel)
(1) Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), eingesetzt.
(2) Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen, ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
(3) Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie, d.h. eine kleine Datei abspeichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.
(4) Des Weiteren nutzen wir beim Einsatz des Facebook-Pixels die Zusatzfunktion „erweiterter Abgleich“ (hierbei werden Daten wie Telefonnummern, E-Mailadressen oder Facebook-IDs der Nutzer) zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike Audiences“) an Facebook (verschlüsselt) übermittelt. Weitere Hinweise zum „erweiterten Abgleich“:https://www.facebook.com/business/help/611774685654668.
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).
(6) Ebenfalls auf der Grundlage Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO) nutzen wir das Verfahren „Custom Audiences from File“ des sozialen Netzwerks Facebook, Inc. In diesem Fall werden die E-Mail-Adressen der Newsletterempfänger bei Facebook hochgeladen. Der Upload-Vorgang findet verschlüsselt statt. Der Upload dient alleine, um Empfänger unserer Facebook-Anzeigen zu bestimmen. Wir möchten damit sicherstellen, dass die Anzeigen nur Nutzern angezeigt werden, die ein Interesse an unseren Informationen und Leistungen haben.
(7) Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.
(8) Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierung oder Einschränkung); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.
§ 14 Google-Re/Marketing-Services
(1) Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, („Google“).
(2) Die Google-Marketing-Services erlauben uns, Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, umIhnen nur Anzeigen zu präsentieren, die potenziell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, ein sog. Web Beacons“ in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf Ihrem Gerät ein individuelles Cookie, d.h. eine kleine Datei abgespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten Sie aufgesucht, für welche Inhalte Sie sich interessiert und welche Angebote Sie geklickt haben, sowie technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls Ihre IP-Adresse erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Ihren Daten innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn Sie anschließend andere Webseiten besuchen, können Ihnen entsprechend seiner Interessen die auf Sie abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.
(3) Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet, d.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse, sondern die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. Aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über Sie gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in den USA gespeichert. Durch die pseudonyme Speicherung der Daten werden Ihre Interessen als Nutzer ausreichend gewahrt.
(4) Ferner können wir den „Google Tag Manager“ einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.
(5) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
(6) Verantwortlicher ist Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite: https://www.google.com/policies/technologies/ads, die Datenschutzerklärung von Google ist unter https://www.google.com/policies/privacy abrufbar.
(7) Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen: http://www.google.com/ads/preferences. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierung oder Einschränkung); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
§ 15 Google Adwords Conversion mit Remarketing
(1) Diese Webseite nutzt Google Adwords. Es handelt hierbei um einen Dienst zum Einbinden von Werbeanzeigen der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
(2) Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abgerufen wird. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
(3) Google Adwords bezweckt die Bewerbung unserer Internetseite durch Einblendung interessensgerechter Werbung auf Drittseiten, in den Ergebnissen der Suchmaschine Google und durch Fremdanzeigen auf unserer Seite. Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faire Berechnung von Werbe-Kosten zu erreichen. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit. Zu diesem Cookie werden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl der Ad Impressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.
(4) Die Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen (siehe auch § 4). Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Wir selbst erheben und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten.
(5) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der Datenerhebung und die Speicherdauer bekannt Ihre Daten werden in die USA übertragen und dort ausgewertet.Durch die Einbindung von AdWords Conversion erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben; ferner erhalten sowohl Google als auch wir über den Conversion-Cookie die Information, ob Sie, sofern Sie über eine AdWords-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind, einen Umsatz generierten.
(6) Remarketing: Neben Adwords Conversion nutzen wir die Anwendung Google Remarketing. Hierbei handelt es sich um eine Funktion, die es uns ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf unserer Internetseite aufgehalten haben. Hierdurch sollen Ihnen interessensrelevante Werbeanzeigen angezeigt werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über den Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Websites durch Google erfasst und ausgewertet wird. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Browser der betroffenen Person automatisch bei Google.So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Website festgestellt werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, d.h. über Ihre IP-Adresse oder Ihr Surfverhaltens. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt. Allerdings werden auch diese Daten an Google in die USA übermittelt und dort gespeichert.
(7) Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(8) Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf verschiedene Weise verhindern. Sie haben dadurch jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen, indem Sie die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern (Deaktivierung oder Einschränkung); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können:
a) – durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt die Unterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; ggf. können Sie in diesem Fall jedoch nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen.
b) – durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
c) – durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link http://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen;
d) – durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.
(9) Verantwortlicher ist Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy und https://services.google.com/sitestats/de.html. Alternativ können Sie die Webseite der Network Advertising Initiative (NAI) unter http://www.networkadvertising.org.besuchen.
§ 16 ShareThis
(1) Wir verwenden Social Plugins des Bookmarking-Dienstes ShareThis Inc. („ShareThis“), 250 Cambridge Avenue, Palo Alto, CA 94306, USA. Diese Plugins erlauben es Ihnen, Lesezeichen (Bookmarks) zu setzen und die entsprechenden Inhalte in sozialen Netzwerken (z.B. Twitter, Facebook oder Google+) zu posten oder zu teilen.
(2) Wenn Sie eine dieser Funktionen von ShareThis nutzen, während Sie gleichzeitig auch bei dem entsprechenden Dienst (z.B. Twitter, Facebook oder Google+) angemeldet sind, kann der Besuch auf unserer Webseite dort Ihrem Nutzerkonto zugeordnet werden. Diesbezüglich verweisen wir auf die Hinweise in § 13. ShareThis selbst erhält keine personenbezogenen Daten des Nutzers, führt aber eine anonymisierte Nutzungsstatistik über die geteilten Inhalte. Diese Daten werden dort regelmäßig gelöscht.
(3) Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Durch die anonymisierte Nutzungsstatistik bei ShareThis werden keine personenbezogenen Daten erhoben, gleichzeitig dient das Plugin aber dazu, Ihnen Interaktionen mit der Seite zu erlauben, worin auch das berechtigte Interesse liegt.
(4) Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Besuch auf unserer Webseite Ihren Nutzerkonten in den entsprechenden sozialen Netzwerken oder Social-Bookmarking-Diensten zugeordnet wird, empfehlen wir, die entsprechenden Felder von ShareThis auf unserer Webseite nicht zu nutzen.
(5) Weitere Informationen zur Datenerhebung, Auswertung und Verarbeitung Ihrer Daten durch ShareThis.Inc sowie ihre darauf bezogenen Rechte erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von ShareThis.Inc unter http://sharethis.com/privacy-manifesto .
§ 17 Captcha
(1) Zum Schutz Ihrer Daten und Ihrer Anfragen verwenden wir bei unseren Formularen den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Dies dient v.a. der Unterscheidung, ob die Eingabe von Daten durch eine natürliche Person erfolgt ist oder in missbräuchlicher Weise durch maschinelle oder automatisierte Dienste. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Google verwendet die Daten, um die Nutzung dieses Dienstes auszuwerten.
(2) Die Rechtsgrundlage für die Verwendung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in dem Ausschluss von maschinellen und automatisierten Diensten. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(3) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Google liegen uns keine Informationen vor.
(4) Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu. Verantwortlicher ist Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung sowie zu Ihren jeweiligen Rechten durch und gegenüber Google erhalten Sie unter https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de.
§ 18 Stellenangebote
(1) Wir bieten auf unserer Internetseite Stellenausschreibungen an.
(2) Sie können uns via Mail oder Post Bewerbungsunterlagen zusenden. Im Rahmen dessen verarbeiten wir diejenigen Informationen, die wir von Ihnen erhalten sowie
· E-Mail-Adresse (soweit Sie uns die Unterlagen per Mail senden)
· Ggf. weitere Informationen, welche über die E-Mail-übertragen werden
(3) Recherchen über Sie im Internet (sogenannte Background-Checks) führen wir nicht durch.
(4) Ihre Daten werden zunächst ausschließlich zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens verarbeitet. Bei Erfolg Ihrer Bewerbung werden die Daten Bestandteil der Personalakte und können zur Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses verwendet. Können wir Ihnen derzeit keine Beschäftigung anbieten, verarbeiten wir Ihre Daten, um uns gegen eventuelle Rechtsansprüche zu verteidigen, insbesondere wegen einer angeblichen Benachteiligung im Bewerbungsverfahren. Soweit Sie Kostenerstattungen erhalten, werden die entsprechenden Buchungsunterlagen zur Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Datenverarbeitung der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses dient und soweit die Daten dann in das Beschäftigungsverhältnis einbezogen werden. Dient die Aufbewahrung der Absicherung von Ansprüchen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse ist hierbei der Erhalt von Beweisdokumenten zur evtl. Verteidigung. Informationen und Unterlagen, die für die vorgenannten Zwecke nicht erforderlich sind, verarbeiten wir auf Basis Ihrer konkludenten Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, die Sie uns durch die Zusendung erteilt haben.
(5) Die für die erfolgreiche Bewerbung und für das Beschäftigungsverhältnis erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses sowie für die Zeit bis zu 3 Jahren danach. Die Daten betreffend einer Bewerbung, hinsichtlich derer wir uns für eine Absage entscheiden musste, verarbeiten wir noch für die Dauer von 6 Monaten nach Versand der Absage zur Wahrung unserer berechtigten Interessen. Sofern wir im Rahmen eines Prozesses in Anspruch genommen werden, speichern wir die Daten bis zu dessen Abschluss. Dies gilt entsprechend auch für die freiwillig erhaltenen Daten.
(6) Hinsichtlich der freiwillig erteilten Daten haben Sie ein Widerrufsrecht, welches Sie jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen gem. § 1 ausüben können.
§ 19 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen gem. § 1 zu:
– Recht auf Auskunft
– Recht auf Berichtigung
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
– Recht auf Löschung
– Recht auf Unterrichtung
– Recht auf Datenübertragbarkeit
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
– Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
– Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
– Recht auf Nichtanwendung einer automatisierten Entscheidung
– Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
19.1 Auskunftsrecht
(1) Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen jederzeit eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten sowie über folgende Informationen verlangen:
a) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
b) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
c) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
d) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
(2) Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
19.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf unverzügliche Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.
19.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
(1) Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie von dem Verantwortlichen die unverzügliche Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
a) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
b) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
c) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
d) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
(2) Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
19.4 Recht auf Löschung
(1) Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
(2) Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
(3) Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
a) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
b) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
c) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
d) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
e) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
19.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung/Löschung/Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
19.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
(1) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(2) In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
(3) Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
(1) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
(2) Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
(3) Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
(4) Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
(5) Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
19.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können sich hierzu an den Verantwortlichen wenden.
19.9 Recht auf automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschl. Profiling
(1) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
(2) Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
(3) Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
(4) Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
19.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
§ 20 Änderungen der Datenschutzrichtlinie
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzpraktiken und diese Bestimmungen abzuändern, um sie gegebenenfalls an Änderungen relevanter Gesetze bzw. Vorschriften anzupassen oder Ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Mögliche Änderungen unserer Datenschutzpraktiken werden entsprechend an dieser Stelle bekannt gegeben. Beachten Sie hierzu bitte das aktuelle Versionsdatum der Datenschutzerklärung.